Chronik
01.08.1974
Eröffnung des Kindergartens Bitburg Ost, mit 110 Kindern in fünf Gruppen. Der Kindergarten war ein Teilzeitkindergarten.
Leiterin von 1974 bis 1984: Frau Amalia Hösen
1975
Die Zahl der Kinder stieg auf 125, somit war der Kindergarten voll belegt. Das Einzugsgebiet umfasste ausser Bitburg und den Stadtteilen von Bitburg auch die Ortschaften Messerich und Birtlingen.
1980
Die Zahl der Kinder erhöhte sich auf 150, mittels Sondergenehmigung waren bis zu 30 Kinder in einer Gruppe. Probeweise wurden 10 Ganztagsplätze eingerichtet. Das Mittagessen wurde im Haus selber zubereitet.
Die Zahl der Ganztagsplätze erhöhte sich auf 20 Kinder. Das Mittagessen wurde vom Alten- und Pflegeheim, Bitburg bezogen.
1984
Die Zahl der Ganztagsplätze erhöht sich auf 30 Kinder.
Leiterin von 1984 bis 1985: Frau Maria Stephens
Am 27.05.1984: Fest des 10 jährigen Bestehens.
1985
Die Zahl der Ganztagsplätze erhöhte sich auf 45 Kinder.
Leiterin von 1985 bis 1992: Frau Gaby Gott Hucke.
1990
Die Kindertagesstätte wurde auf 6 Gruppen erweitert. Als Gruppenraum dient ein Pavillon.
Leitungsvertretung von 1990 bis 1992 Frau Waltraud Thome.
1992
Das Außengelände der Kindertagesstätte Haus 1 wurde umgestaltet.
Leiterin von 1992 bis 1995: Frau Gerlinde Kohl-Lorig.
1993
Die Öffnungszeiten für Teilzeitkinder wurden erweitert: von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
1994
Haus 2 der Kindertagesstätte wurde eröffnet. Die Kindertagesstätte war nun neun- gruppig mit zwei Häusern. Es wurden drei alterserweiterte Gruppen eingerichtet. Das heißt, es wurden auch Kinder anderer Altersgruppen aufgenommen.
Das Mittagessen für die Ganztagskinder wurde ab nun in der Kindertagesstätte, täglich, frisch zubereitet.
1996
Die Kindertagesstätte wurde auf 10 Gruppen erweitert.
Leiterin seit 1996 Frau Erika Dlugoß
1997
In der Kindertagesstätte fanden erstmalig Projektwochen, gemeinsam für Eltern, Kinder und Erzieherinnen statt.
Themen waren bisher, unter anderem: - „Der Natur auf der Spur“ „Kunst schafft Kultur“, „Eine Reise durch das 20. Jahrhundert“
1998
Die bestehende Konzeption der Kindertagesstätte war erstmals druckfertig. Alle Interessierten können sie erwerben.
1999
Es begannen die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen in Haus 1. Die sechs Gruppen zogen für diese Zeit in das Haus der Straßenmeisterei in der Rittersdorferstraße.
2000
Nach einem Jahr Bauphase konnten Kinder und Erzieherinnen in ihr altes, neues Haus zurück. Am 20.10.2000 große Eröffnungsfeier. Von nun an gab es auch in Haus 1 eine alterserweiterte Gruppe mit Hortkindern.
2002
Die Kindertagesstätte nahm an dem Projekt: „Lerne die Sprache des Nachbarn teil“.
2003
Die „Dikircher Däbbessen“, eine viergruppige Kindertagesstätte in Luxemburg, wurde unser Partnerkindergarten.
2004
Am 16.05.2004: Jubiläumsfest, 30 Jahre Kindertagesstätte Zuckerborn.
"Zuckerborn im Wandel der Zeit."
2006
Die Kindertagesstätte strukturierte eine weitere Gruppe in eine altersgemischte Gruppe mit Krippekinder um.
Zusammen mit Rolf Zuckowski führten die Kinder das Musical "Die Vogelhochzeit" auf.
2008
Die Kindertagesstätte wurde vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur zur Konsultationskindertagesstätte ernannt. Ziel ist es, die Einrichtung von 2008 bis 2010 für Interessierte im Sinne des "Lernen von der Praxis für die Praxis" zu öffnen. Schwerpunkt der Konsultationsarbeit ist Beobachtung und Dokumentation.
Die Einrichtung führte das Musical "Max & Moritz" in Haus Beda auf.
Für die zukünftigen Schulkinder wurde erstmals eine Feier zum Abschied veranstaltet. Diese war mit Reden vom Bürgermeister, von Lehrern, Elternvertretungen sowie Beiträgen von Kindern untermalt. Der Höhepunkt war die Übergabe der Portfolios mit den Lerngeschichten an die Kinder.
Die Kindertagesstätte strukturierte die vierte Gruppe zu einer alterserweiterten Gruppe mit Krippekindern um.
2009
Haus 1 verfügt nun ebenfalls über eine Großküche.
2010
Ab 01. August wurden 4 Plätze für 2jährige in den Regelgruppen geschaffen.
Die Partnerschaft mit der luxemburgischen Kindertagesstätte „Dikircher Däbbessen“ wurde beendet.
Im Dezember beendeten wir die dreijährige Arbeit als Konsultationskindertagesstätte.
Die Kindertagesstätte Zuckerborn wird Kooperationsmitglied im Netzwerk "Familienbildung" vom DRK.
2011
Im Oktober startet die Kita eine weitere Kooperation im Sinne der Netzwerkarbeit: "G.u.T." (Gemeinsam und Tolerant) findet in Zusammenarbeit mit dem DRK statt.
2012
Im März führt die Kindertagesstätte das Musical "Jim Knopf und die wilde 13" auf. Etwa 50 Kinder im Alter von 3-9 Jahren wirkten an der Aufführung mit und konnten einen großen Erfolg verbuchen.
2014
Seit Januar 2014 ist die Kindertagesstätte Zuckerborn nach der DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Zertifizierung umfasst: Entwicklungs-, bildungs- und familienorientierte Kindertagesstätte. Das Zertifikat hat drei Jahre Gültigkeit.
Am 17.05. feierte die Kindertagesstätte ihr 40-jähriges Bestehen. Die Feier fand unter dem Motto "So bunt wie ein Strauß Blumen" statt. Die Präsentation sowie die Ausstellung zeigten die Entwicklung und die Höhepunkte der Kita in den letzten 40 Jahren. Abgerundet wurde die Feier durch Lieder, Tänze und Reden einiger geladener Gäste.
2015
Familienministerin Irene Alt besuchte am 28.10. die Kindertagesstätte Zuckerborn im Rahmen ihrer Herbstreise. Sie war freudig überrascht und gleichzeitig positiv beeindruckt über den herzlichen Empfang durch die Kinder. Sie sangen ihr ein selbstgeschriebenes Lied, trugen ihr ein eigenes Gedicht vor und überreichten ihr einen "pädagogischen Blumenstrauß".
2017
Die Kindertagesstätte rezertifiziert sich im Januar erfolgreich nach der neuen DIN EN ISO 9001:2015.